corvexilia Logo

corvexilia

Wer wir sind und was uns antreibt

Seit 2019 begleiten wir Menschen dabei, ihre unternehmerischen Ideen in tragfähige Geschäftsmodelle zu verwandeln.

corvexilia ist mehr als nur ein Beratungsunternehmen. Wir verstehen uns als Partner auf dem Weg zur Selbstständigkeit – manchmal als Sparringspartner, manchmal als kritische Stimme, aber immer mit dem klaren Fokus auf nachhaltige Ergebnisse. Unsere Arbeit basiert auf echter Praxiserfahrung aus Dutzenden von Gründungsprojekten.

Was uns von anderen unterscheidet? Wir machen keine leeren Versprechungen über schnellen Erfolg. Stattdessen zeigen wir realistische Wege auf, wie man ein Geschäft aufbaut, das auch nach den ersten euphorischen Monaten noch funktioniert.

Unsere Entstehungsgeschichte

corvexilia entstand aus der Erkenntnis, dass viele Gründungsberatungen theoretisch brillant sind, aber an der Praxis vorbeigehen. Die Gründerin Marlene Dunkel hatte selbst zwei gescheiterte Startups hinter sich, bevor das dritte funktionierte.

Diese Erfahrung – das Scheitern, das Aufstehen, das Lernen – prägt bis heute unsere Arbeitsweise. Wir kennen die Momente, in denen man an allem zweifelt. Und wir wissen auch, wie man da wieder rauskommt.

Seit 2019 haben wir über 180 Gründungsprojekte begleitet. Manche davon sind heute erfolgreiche Unternehmen, andere wurden zu Lernprojekten. Beides ist wertvoll.

Arbeitsatmosphäre im corvexilia Büro in Stuttgart

Die Menschen hinter corvexilia

Marlene Dunkel, Gründerin und Lead Coach

Marlene Dunkel

Gründerin & Lead Coach

Nach zehn Jahren in der Unternehmensberatung und drei eigenen Gründungen weiß Marlene, wovon sie spricht. Ihre Spezialität: komplexe Geschäftsmodelle so zu vereinfachen, dass sie funktionieren. Sie glaubt an langsames, nachhaltiges Wachstum statt an Hypewellen.

Kasper Fjellstad, Strategie & Finanzplanung

Kasper Fjellstad

Strategie & Finanzplanung

Kasper kam 2021 zu corvexilia, nachdem er jahrelang Finanzmodelle für Startups gebaut hatte. Seine Fähigkeit, realistische Zahlen von Wunschdenken zu unterscheiden, hat schon manchen Gründer vor kostspieligen Fehlern bewahrt. Er spricht lieber über Cashflow als über Vision.

Wie wir arbeiten

Unser Ansatz basiert auf strukturierter Reflexion und iterativem Lernen. Keine vorgefertigten Lösungen, sondern ein Prozess, der sich an Ihre individuelle Situation anpasst.

Coaching-Session bei corvexilia Stuttgart
1

Standortbestimmung

Wir beginnen mit einer ehrlichen Analyse: Wo stehen Sie wirklich? Was sind Ihre Stärken, was Ihre blinden Flecken? Dieser erste Schritt dauert oft länger als geplant – und das ist gut so.

2

Hypothesen entwickeln

Gemeinsam formulieren wir testbare Annahmen über Ihr Geschäftsmodell. Nicht als starre Planung, sondern als Experimente, die Sie in der Realität überprüfen können.

3

Iteratives Testen

Sie setzen um, wir reflektieren die Ergebnisse. Dieser Zyklus wiederholt sich, bis Sie ein Muster finden, das für Ihre spezifische Situation funktioniert. Manches klappt beim dritten Versuch, anderes nie.

Teamarbeit und Strategieentwicklung bei corvexilia

Woran wir glauben

Nach sechs Jahren Arbeit mit Gründern haben wir einige Überzeugungen entwickelt, die unsere tägliche Arbeit prägen. Das sind keine Marketing-Phrasen, sondern Prinzipien, die wir aus zahllosen Projekten destilliert haben.

Ehrlichkeit vor Optimismus: Wir sagen Ihnen, wenn eine Idee Schwächen hat. Besser jetzt als nach sechs Monaten und verbranntem Kapital.

Individuelle Lösungen: Was bei Startup A funktioniert, kann bei Startup B scheitern. Wir kopieren keine Erfolgsrezepte, sondern entwickeln passende Ansätze.

Langfristiges Denken: Schnelles Wachstum ist verlockend, aber oft gefährlich. Wir helfen Ihnen, ein Fundament zu bauen, das trägt.

Lernen aus Fehlern: Scheitern gehört dazu. Die Kunst besteht darin, früh genug zu erkennen, wann etwas nicht funktioniert, und dann konsequent anzupassen.